Lorscher für Lorscher

Der Tischtennisclub 2010 Lorsch e.V. spendet 380 Euro für die Jugendarbeit an die DLRG Lorsch e.V.!


Große Freude und Überraschung am Freitag den 03.10.2025 für die DLRG Jugend im Lorscher Schwimmbad.

Der Tischtennisclub TTC 2010 Lorsch e.V. hat der DLRG Lorsch e.V. eine Spende von 380 Euro für die Jugendarbeit übergeben. Sabine Schäfer (1. Vorsitzende), Andreas Bauman (2. Vorsitzender) und Nicole Baumann überreichten die Spende in Höhe von 380€ an Claudia Schreiber, die 1. Vorsitzende der DLRG Lorsch e.V.

Beim 3. Lorscher-Dämmerschoppen im August bewirtschaftete der Tischtennisclub 2010 Lorsch e.V. die Blaue Bude in der Stadtmitte. Bei tollem Wetter und guter Laune wurden an diesem Abend fleißig Wein und Snacks für den guten Zweck verkauft.

Ein Teil des Erlöses des Lorscher-Dämmerschoppens im August floss bereits in die Jugendabteilung des TTC. Da der TTC 2010 Lorsch e.V. neben Tischtennisspielen auch für Soziales und Miteinander steht, wurde einstimmig beschlossen, dass ein Anteil der DLRG Lorsch e.V. – Jugend zugutekommt.

Mit der Spende wird die wertvolle Arbeit der DLRG-Lorsch im Waldschwimmbad unterstützt –

Ob Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene, Mitorganisation des Lorscher Triathlon oder Ausbildung zum Rettungsschwimmer – immer stehen die Vereinsmitglieder der DLRG Lorsch e.V. mit großem Engagement zur Verfügung. Aber auch außerhalb Lorschs ist man aktiv: Am 02. Juli 2025 organisierte die DLRG Lorsch im Rahmen des Zentralen Wasserrettungsdienstes Küste (ZWRD-K) eine umfangreiche und realitätsnahe Einsatzübung am Strand von Binz.

„Ankommen & Mitfeiern – Willkommen in Lorsch“



Neues Willkommensfest für Neubürger*innen feiert Lorsch

Ein Umzug ist oft ein Neuanfang – voller Erwartungen, Möglichkeiten und neuer Wege. Damit dieser Start in Lorsch besonders herzlich gelingt, hat die Stadtverwaltung ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen: Ein Fest, das verbi„Ankommen & Mitfeiern – Willkommen in Lorsch“ndet, Menschen zusammenbringt und zeigt, dass man in Lorsch nicht lange fremd bleibt. Am Samstag, den 20. September 2025, lädt die Stadt Lorsch alle Neubürger*innen, die seit dem 01. September 2024 nach Lorsch gezogen sind, herzlich zum Willkommensfest „Ankommen & Mitfeiern – Willkommen in Lorsch“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr im Weindorf auf dem Platz am Pavillon – mitten im Geschehen der traditionsreichen Lorscher Kerb. Mit diesem neuen Format geht die Stadt in diesem Jahr neue Wege: Im Mittelpunkt stehen nicht Reden oder Programmpunkte, sondern das direkte Miteinander – Begegnungen auf Augenhöhe, ungezwungene Gespräche und erste Kontakte mitten im gesellschaftlichen Leben.

Ein offenes Fest für ein starkes Miteinander

„Wir möchten, dass Menschen, die neu nach Lorsch ziehen, sich nicht nur willkommen fühlen, sondern von Anfang an als Teil unserer Gemeinschaft erleben“, betont Bürgermeister Christian Schönung. „Deshalb setzen wir auf ein Fest, das echte Begegnungen möglich macht – mitten im Herzen der Stadt.“ Die neue Veranstaltung verbindet Information, Gastfreundschaft und Integration auf besonders persönliche Weise. In entspannter Atmosphäre bei kühlen Getränken und kleinen Leckereien können Neubürger*innen andere Zugezogene kennenlernen, mit Verantwortlichen aus Stadtverwaltung und Politik ins Gespräch kommen – und dabei erleben, was das Leben in Lorsch ausmacht: Offenheit, Gemeinschaftssinn und Lebensfreude.

Vereinsleben zum Anfassen

Ein besonderes Highlight ist die Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innen der Lorscher Vereine, die als wichtige Säulen des gesellschaftlichen Lebens in Lorsch ebenfalls am Fest teilnehmen. Sie stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung und geben Einblicke in ihre Aktivitäten – ganz ohne offiziellen Infostand oder großen Aufwand. Wer möchte, kann sich so direkt vor Ort über Mitmachmöglichkeiten, Angebote und Veranstaltungen informieren und unkompliziert Kontakte knüpfen. „Die Lorscher Vereine sind das Rückgrat unseres Zusammenlebens“, so Bürgermeister Schönung. „Dass viele von ihnen an diesem Tag vor Ort sein werden, zeigt: Unsere Stadt lebt vom Miteinander – und alle sind eingeladen, daran teilzuhaben.“

Kochkäs‘-Freitag

Immer am ersten Freitag im Monat nach dem Training


Nach dem Tischtennistraining ist vor dem Schlemmen: Wenn der Schläger beiseitegelegt wird, kommt der Kochkäse auf den Tisch. Dazu frisches Steinofenbrot, ein kühles Bier oder Apfelwein. In geselliger Runde werden noch einmal die „legendären“ Ballwechsel analysiert (meistens ganz anders, als sie wirklich waren), es wird gelacht, diskutiert und angestoßen. Denn was wäre Training ohne den gemütlichen Teil danach? Genau: nur die halbe Sache.— großartig.

Grillfest 2025





Am Sonntag, den 31.08.2025 fand in der Grillhütte Einhausen unser rundum gelungenes Grillfest statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehm warmem Wetter kamen zahlreiche Mitglieder zusammen – von den Jugendsspielern über die Aktiven in den Mannschaften bis hin zu den Hobbyspielern. Die Stimmung war ausgelassen und gesellig: gemeinsam wurde gegessen, gelacht und in entspannter Atmosphäre über Tischtennis, Freizeit und vieles mehr gesprochen. Dank der vielen Anmeldungen von Jugendlichen und Erwachsenen war für ordentlich Leben gesorgt. Leckeres Essen vom Grill und ein fröhliches Miteinander machten den Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis, das den Verein noch enger zusammenrücken lässt!


Bericht im Bergsträßer Anzeiger vom 05.09.2025

……Ran an die Platte!


Los geht’s zum Montagstraining in der Sporthalle der Wingertsbergschule.

Egal, ob Anfänger, Hobby, Wettkampf…
…alle sind willkommen in unserem Verein!

Für alle Tischtennisfreunde mit Lust auf Spaß, Bewegung und Gemeinschaft.

Vorbeikommen, Schnuppern, Mitglied werden: Mitgliedsantrag